Misch- und Trenntechnik der Spitzenklasse: Bauer MAT auf der bauma 2025
- BE 100: Kompakte Entsandungsanlage für kleine Baustellen
- CMS 50: Effiziente Mischanlage mit intelligenter Steuerung
- IPA 250-E: Elektrische Injektionsanlage für nachhaltigen Betrieb
- BD 30-C: Leistungsstarke Dekanterzentrifuge für kleinere Baustellen
München – BAUER MAT Slurry Handling Systems, Niederlassung der BAUER Maschinen Gruppe, stellte auf der bauma 2025 wieder eine Reihe innovativer Anlagen für Misch- und Trenntechnik aus. Mit der kompakten Entsandungsanlage BE 100, der weiterentwickelten Mischanlage CMS 50, der elektrischen Injektionsanlage IPA 250-E und der neuen Dekanterzentrifuge BD 30-C präsentierte das Unternehmen wieder einen eindrucksvollen Ausschnitt aus seinem Portfolio.
BE 100: Flexible Entsandungslösung für kleine Baustellen
Die steigende Nachfrage nach Geothermieprojekten erfordert kompakte und mobile Lösungen zur Entsandung von Bohr- und Stützflüssigkeiten. Bauer MAT entwickelte dafür die BE 100 – eine leistungsfähige Entsandungsanlage mit einer Kapazität von bis zu 100 m³/h. Durch ihr geringes Gewicht von 2.200 kg lässt sie sich besonders einfach transportieren. Zwei verschiedene Auslaufmöglichkeiten (unten oder seitlich) ermöglichen eine flexible Integration auf Baustellen, während hochwertige Siebe mit 7 g Fliehkraft für eine effiziente Feststofftrennung sorgen. Dank des robusten, feuerverzinkten Stahlbaus und der verschleißfesten Pumpe zeichnet sich die BE 100 zudem durch Langlebigkeit und hohe Performance aus.
CMS 50: Moderne Weiterentwicklung der CMS 45
Mit der CMS 50 präsentierte Bauer MAT den Nachfolger der erfolgreichen CMS 45. Die vollautomatische Anlage mit SPS-Steuerung bietet eine um 10 % höhere Mischleistung bei einer Kapazität von 50 m³/h (W/Z 1,0). Eine präzisere Sensorik, eine intelligente, selbstlernende Steuerung sowie die Speicherung von bis zu zehn Rezepturen ermöglichten eine optimierte Prozessüberwachung. Der neu entwickelte Wasserbehälter im Dach der Anlage sorgt für eine verbesserte Raumnutzung, während die entkoppelte Umpumpleitung Vibrationen minimiert und dadurch die Genauigkeit der Gewichtsmessungen erhöht.
IPA 250-E: Vollautomatische Injektionsanlage
Die IPA 250-E kombinierte die bewährte MAT Mischtechnik mit der Obermann Pumpentechnik und setzte neue Standards in der Injektionstechnik. Sie wird vollständig elektrohydraulisch angetrieben. Die neu entwickelte Bedienoberfläche der Panelsteuerung vereinfacht die Handhabung erheblich, während das patentierte Mischsystem eine feine Verteilung der Feststoffe in der Suspension gewährleistet. Eine integrierte Chargenprotokollierung und Prozessdatenaufzeichnung ermöglichen eine lückenlose Dokumentation der Injektionsvorgänge. Die kompakte Injektionsanlage zur kolloidalen Aufbereitung von Suspensionen verfügt über eine maximale Leistung von 250 l/min.
BD 30-C: Effiziente Feststofftrennung auf kleinen Baustellen
Mit der BD 30-C erweiterte Bauer MAT sein Portfolio um eine kompakte Dekanterzentrifuge für kleinere Baustellen. Die robuste Anlage überzeugt durch eine energieeffiziente Arbeitsweise und eine außergewöhnliche Trennleistung. Eine komplett geschlossene und gedämmte Containerbauweise reduziert die Schallemissionen und erleichtert den Transport. Durch eine intelligente Steuerung und ein neues Trommel- und Schneckendesign aus Edelstahl wird der Verschleiß minimiert.
Neue Wege beim Thema Nachhaltigkeit und Wartungskosten
Die Separierung von feinen und feinsten Feststoffen aus Suspensionen mittels Dekanterzentrifugen ist technisch anspruchsvoll. Die Rotoren erreichen bis zu 2.400 Umdrehungen pro Minute und eine maximale Zentrifugalkraft von 1.900 g. Deshalb sind regelmäßige Wartungen und Überholungen der Rotoren und Lager unumgänglich. Um Wartungsaufwand und -kosten deutlich zu senken, beschreitet BAUER MAT Slurry Handling Systems bei der Dekanterreihe BD 90 neue Wege: Kunden haben die Möglichkeit, überholungsbedürftige Rotoren gegen generalüberholte Einheiten auszutauschen. Dies reduziert Stillstandszeiten während Wartung oder Reparatur und senkt die Kosten erheblich im Vergleich zur Anschaffung eines neuen Rotors. Weitere Vorteile: Optional erhältliche, geteilte Stehlagerböcke ermöglichen es dem Kunden, den Rotor zukünftig einfach und mit eigenem Personal auszutauschen; die Gewährleistungsfrist auf einen generalüberholten Rotor seitens MAT entspricht der eines neuen Rotors; nahezu jeder Rotorzustand kann bei MAT überholt werden, was Ressourcen und Rohstoffe schont; eine optimale Planbarkeit des Austauschzeitraums auf Kundenseite sowie eine deutliche Erhöhung der Betriebssicherheit durch definierbare Tauschintervalle.
Fotos aller Exponate (© BAUER Gruppe) finden Sie in unserer Bilder-Galerie.
Download
Ihre Ansprechpartnerin:
Fachpresse Maschinen, Regionalpresse, Presse HR