Kompakte Kraftpakete: KLEMM präsentiert Neuheiten auf der bauma 2025

  • KR 806-4GM mit Power-Sharing-System: bis zu 25 % weniger Kraftstoffverbrauch, Touchscreen-Steuerung, Funkfernsteuerung
  • KR 806-4E (elektrohydraulisch): mehr Motorleistung, größere Batteriekapazität, bis zu dreimal weniger Energieverbrauch als Dieselmodell
  • KR 805-3GW und KR 717-3GW für Geothermie: für Bohrtiefen über 300 bzw. 400 m, innovative Klemm- und Bohrsysteme
  • KD 4724 Hydraulikhammer: leistungsstärkster Hammer mit 47 kNm Drehmoment und anpassbarer Schlagenergie

München – Extrem kompakte Bohrgeräte mit variabler Kinematik, leistungsstarke Ankerbohrgeräte in verschiedenen Leistungsklassen und energieeffiziente Geothermiebohrgeräte mit hoher Bohrleistung – das alles präsentierte die KLEMM Bohrtechnik GmbH im April auf der bauma 2025 in München. Insbesondere zwei Neuentwicklungen stießen bei den Messebesuchern auf große Resonanz: das Geothermiebohrgerät KR 717-3GW und die KR 806-4E mit elektrohydraulischem Antrieb.

KR 806-4GM: 25 % weniger Kraftstoffverbrauch dank Power-Sharing-System

Die KR 806-4GM ist ein leistungsstarkes Bohrgerät für Überlagerungsbohrungen mit On-board-Magazin für Doppelkopfbohrungen. Basierend auf der KR 806-3GS ermöglicht die modifizierte Gerätekinematik den Einsatz einer schweren Lafette mit einem Doppelgestänge-Magazin. Bei einem Maschinen-Gesamtgewicht von ca. 21,9 t (ohne Nutzlast) erlaubt das Magazin MAG 6.1 eine maximale Beladung von 1.100 kg. Das Hydrauliksystem umfasst zwei Load-Sensing-Hauptpumpen mit je 240 l/min und einem Druckniveau bis zu 350 bar. Dank des patentierten Power-Sharing-Systems passt sich die Leistungsabgabe automatisch der Bohrsituation an, was zu einer Kraftstoffeinsparung von bis zu 25 % führt. Ein Touchscreen ermöglicht die Einstellung zahlreicher Maschinenparameter. Die serienmäßige Funkfernsteuerung erlaubt eine sichere Bedienung mit optimaler Sicht auf das Arbeitsumfeld.

KR 806-4E: Viel Power bei geringem Energieverbrauch

Die KR 806-4E ist die Weiterentwicklung des praxiserprobten elektrohydraulischen Bohrgeräts KR 806-3E mit mehr Motorleistung (180 kW), größerer Batteriekapazität (160 kWh) und vereinfachtem elektrischem System. Das Gerät besitzt die gleiche Tragfähigkeit wie das dieselhydraulische Pendant KR 806-4GM, sodass sich auch hier problemlos ein Magazin MAG 6.1 kombinieren lässt. Die KR 806-4E ist leise, umweltfreundlich und genauso leistungsstark wie konventionelle dieselbetriebene Geräte. Erste Baustellentests haben gezeigt, dass es fast dreimal weniger Energie als das dieselbetriebene Modell benötigt.

KR 805-3GW und KR 717-3GW: Geothermiebohrgeräte der neuesten Generation

Die KR 805-3GW ist ein Bohrgerät für Sondenbohrungen in der oberflächennahen Geothermie. Es ermöglicht Bohrtiefen von deutlich über 300 m im Doppelkopfbohrverfahren. Ein Ladekran, ein Gestängemanipulator sowie eine hydraulische Berge- und Ziehvorrichtung sind integriert. Mit dem prämierten Energy-Efficient Power Paket (EEP) und dem patentierten Power-Sharing-System stellt das Gerät automatisch den energetisch optimalen Betrieb sicher.

Mit 250 kW Motorleistung ist das neu entwickelte Geothermiebohrgerät KR 717-3GW für Bohrtiefen über 400 m ausgelegt. Die neue Bohrlafette bietet eine Zugkraft von 220 kN und ermöglicht Gestängenutzlängen bis 6 m. Eine neu entwickelte 3-fach Klemm- und Brechvorrichtung (Baugröße 10”) mit Verschiebe- und Bergefunktion (400 mm Hub, 176 kN Zugkraft) sowie eine neue, patentierte seitlich verschiebbare Doppelkopfbohranlage mit neu entwickelten Drehantrieben KH 47 und KH 17 erweitern die Funktionalität. Zudem kann das Gerät mit einer hydraulisch absenkbaren Spülpumpe und einer optionalen Hubwinde (300 m Seilkapazität) ausgestattet werden.

KD 4724: Leistungsstarker Hydraulikhammer

Mit 47 kNm max. Drehmoment und einem Kolbengewicht von 24 kg ist die Neuentwicklung der leistungsstärkste KLEMM Hydraulikhammer. Die Schlagenergie des Hydraulikhammers kann über den Kolbenhub und den Druck im Schlagwerk der Bohraufgabe angepasst werden. 

 

Fotos aller Exponate (© BAUER Gruppe) finden Sie in unserer Bilder-Galerie.

Download

Ihre Ansprechpartnerin:

Ruth Wallner
Communications Manager

Fachpresse Maschinen, Regionalpresse, Presse HR