Elektrifizierung im Spezialtiefbau: Bauer präsentiert eCSM-Prototyp

  • Elektrifizierung des bewährten Cutter-Soil-Mixing-Verfahren (CSM)
  • Leistungsstarke Elektromotoren statt hydraulischer Antriebe.
  • Digitaler Mischassistent für eine präzisere Zementeinbringung

München – Auf der bauma 2025 stellte die BAUER Maschinen GmbH ein bahnbrechendes Innovationsprojekt vor: den Prototyp für das elektronische Cutter Soil Mixing (eCSM). Diese Weiterentwicklung der bewährten CSM-Verfahrens ersetzt die bisherigen hydraulischen Komponenten durch eine leistungsstarke elektrische Antriebsarchitektur. „Aktuell gibt es auf dem Markt kein vergleichbares elektrifiziertes Schlitzwandverfahren. Mit dem eCSM positioniert sich Bauer als Vorreiter in dieser Technik“, sagt Stefan Wegerer, Projektleiter in der BAUER Maschinen GmbH. 

Elektrifizierung als Innovationssprung

Der erfolgreiche Test des eCSM-Prototyps markiert einen ersten Meilenstein in der Entwicklung einer vollständig elektrifizierten Schlitzwandfräse. Während hydraulische Systeme an ihre technologischen Grenzen stoßen, ermöglicht die elektrische Antriebstechnik eine signifikante Steigerung von Effizienz und Leistung. Mit dieser zukunftsweisenden Technologie verfolgt Bauer das Ziel, seine führende Position im Bereich Bodenmischen durch innovative und nachhaltige Lösungen weiter auszubauen.

Leistungsstark und präzise: So funktioniert das eCSM

Das eCSM-System nutzt zwei leistungsstarke Elektromotoren, die die Mischräder mit einer optimalen Drehzahl von 40 U/min antreiben, um eine gleichbleibende Mischqualität auch bei schwierigen Bodenverhältnissen zu erreichen. Der Boden wird dabei gelöst und gleichzeitig mit Zementsuspension durchmischt, um eine homogene Dichtwand zu erzeugen. Die Energieversorgung erfolgt über Stromkabel, während zwei Frequenzumrichter die präzise Steuerung der Antriebe sicherstellen. 

Digitale Unterstützung durch den Mischassistenten

Ein weiterer entscheidender Fortschritt ist die Einführung eines digitalen Mischassistenten. Während bislang der Gerätefahrer alle Parameter manuell steuern musste, übernimmt das System nun automatisch die Regulierung der Ziehgeschwindigkeit. Dadurch wird sichergestellt, dass die definierte Gesamtmenge an Zement gleichmäßig über die gesamte Schlitzlänge verteilt wird. Dies erhöht nicht nur die Präzision, sondern reduziert auch Fehlerquellen und optimiert den Bauprozess.

Blick in die Zukunft

Die nächste Entwicklungsphase konzentriert sich auf die Realisierung eines robusten, baustellentauglichen Gesamtsystems. Langfristig verfolgt Bauer das Ziel, seinen Kunden eine vollelektrische Lösung bereitzustellen, die sowohl ökologische Vorteile bietet als auch die wirtschaftliche Effizienz steigert. Mit dem eCSM-Prototypen, der einen wichtigen Meilenstein im Bereich Forschung und Entwicklung darstellt, und dessen kontinuierlicher Weiterentwicklung bekräftigt Bauer sein Engagement, innovative Lösungen zu schaffen, die die Bauindustrie in eine nachhaltigere Zukunft führen.

Fotos aller Exponate (© BAUER Gruppe) finden Sie in unserer Bilder-Galerie.

Download

Ihre Ansprechpartnerin:

Ruth Wallner
Communications Manager

Fachpresse Maschinen, Regionalpresse, Presse HR