BCS 185 power pack: Bauer präsentiert auf der bauma neues Fräsensystem mit innovativem Antriebskonzept

  • Innovativ: BCS 185 power pack mit flexiblem, modularem Antriebskonzept
  • Nachhaltig: Elektro-Aggregat ermöglicht lokal emissionsfreies Arbeiten
  • Flexibel: Aggregat kann je nach Baustellenanforderung variabel positioniert werden
  • Leise: Dieselvariante mit Silent Kit oder geräuscharmer Elektroantrieb

München – Alternative Antriebskonzepte und nachhaltiges Bauen waren zwei der fünf Leitthemen der diesjährigen bauma in München. Dass das auch im Spezialtiefbau längst keine Zukunftsmusik mehr ist, demonstrierte die BAUER Maschinen GmbH an ihrem Stand mit einem eindrucksvollen Exponat, das die Arbeit auf Fräsbaustellen auf ein ganz neues Nachhaltigkeitsniveau hebt: das Fräsensystem BCS 185 power pack. 

Herausforderung innerstädtischer Fräsbaustellen

Die Schlitzwandtechnik kommt häufig bei innerstädtischen Großprojekten wie U-Bahnstationen zum Einsatz. Da sich diese Baustellen in dicht besiedelten Gebieten befinden und oft mehrere Jahre andauern, sind negative Auswirkungen wie Verkehrseinschränkungen, Lärm, Staub und Abgase ein wesentlicher Faktor. Steigende Anforderungen erfordern ressourcenschonendes Arbeiten, reduzierte lokale CO2-Emissionen und minimierte Lärmbelastungen. Und auch die begrenzten Platzverhältnisse stellen an Mensch und Maschine Herausforderungen, die gemeistert werden müssen.

Modularer Antrieb für maximale Flexibilität

Das BCS 185 power pack basiert auf dem bewährten Single-Purpose-Fräsensystem BCS 185 und zeichnet sich durch sein modulares Antriebskonzept aus. Anstelle eines fest integrierten Motors setzt das System auf ein flexibles Antriebsaggregat. Diese Innovation bietet zwei entscheidende Vorteile. Erstens die Wahlfreiheit beim Antrieb: Betreiber können zwischen einem Elektromotor oder einem Dieselaggregat wählen. Dies bedeutet, dass das Fräsensystem lokal emissionsfrei mit Strom oder konventionell mit Diesel betrieben werden kann. Zweitens die variable Positionierung des Aggregats: Je nach Baustellensituation kann das Aggregat seitlich, hinten oder sogar abseits der Maschine positioniert werden, um den Platzbedarf zu minimieren. Ein weiterer Fokus lag auf der Minimierung der Lärmbelastung. Die Dieselvariante HD 1400 kann mit einem Silent Kit ausgestattet werden, während das Elektroaggregat HE 1400 durch seinen geräuscharmen Elektromotor besonders leise arbeitet.

Ein Schritt in Richtung emissionsfreier Baustelle

Mit dem BCS 185 power pack bietet Bauer eine flexible und nachhaltige Lösung für die Schlitzwandtechnik. Diese Innovation erlaubt es, die Maschine optimal an die jeweiligen Projektanforderungen anzupassen und stellt einen bedeutenden Schritt hin zur emissionsfreien Baustelle dar. 

 

Fotos der Exponate (© BAUER Gruppe) finden Sie in unsererBilder-Galerie.

Pressebilder

BAUER BCS 185 power pack auf der bauma 2025 in München
BAUER BCS 185 power pack auf der bauma 2025 in München
BAUER BCS 185 power pack auf der bauma 2025 in München
BAUER BCS 185 power pack auf der bauma 2025 in München
BAUER BCS 185 power pack auf der bauma 2025 in München
BAUER BCS 185 power pack auf der bauma 2025 in München

Download

Ihre Ansprechpartnerin:

Ruth Wallner
Communications Manager

Fachpresse Maschinen, Regionalpresse, Presse HR