Multifunktional, emissionsarm, leistungsstark: Die Bauer-Drehbohrgeräte auf der bauma 2025
- BG 55 mit V-Kinematik größtes Exponat
- Premiere: Neue BG 30 H und BG 36 H vorgestellt
- Innovatives Betonschraubpfahl-Verfahren an eBG 33 H all electric demonstriert
München – Mit den Modellen BG 30 H, eBG 33 H all electric, BG 36 H und BG 55 zeigte die BAUER Maschinen Gruppe auf der bauma 2025 in München eine beeindruckende Auswahl ihrer BG-Serie, ausgestattet für unterschiedlichste Anwendungsfälle. „Unsere Hochleistungsdrehbohrgeräte überzeugen durch ihre Multifunktionalität und Nachhaltigkeit. Sie bieten Lösungen für eine Vielzahl an Bohr-, Misch- und Schlitzwandverfahren und setzen neue Standards in Sachen Effizienz und Umweltfreundlichkeit“, so Johann Kraxenberger, Leiter Produktmanagement der Produktlinie Drehbohrgeräte in der BAUER Maschinen GmbH.
So reduziert zum Beispiel die prämierte Energy-Efficient-Power-Technologie (EEP) nicht nur die CO2-Emissionen, sondern steigert gleichzeitig die Leistung der Geräte, weil die eingesetzte Energie mit optimalem Wirkungsgrad dort ankommt, wo sie gebraucht wird. Energierekuperation während des Absenkens der Last in die Bohrung spart Energie und schont die Umwelt sowie den Geldbeutel des Betreibers. Und dank des unkomplizierten Ausrüstungswechsels können Anwender je nach Projektanforderung das wirtschaftlichste Verfahren wählen – ein weiterer nachhaltiger Benefit für Kunden.
BG 55 mit V-Kinematik
Das größte Exponat auf dem Bauer-Stand war die BG 55. Mit ihrer V-Kinematik – einem nach vorne umlegbaren Mast in Transportstellung – kombiniert sie höchste Steifigkeit für anspruchsvolle Anwendungen mit einer sehr hohen Variabilität in der Mobilisationsphase. Ihr Mobilisationspaket inklusive Funkfernbedienung und hydraulisch betätigten Hauptverbindungsbolzen bei Mast und Kinematik ermöglicht eine schnelle und sichere Inbetriebnahme. Auf der bauma war die BG 55 mit einem Ausrüstungspaket für das CCFA-Doppelkopfbohrverfahren (Cased Continuous Flight Auger) ausgestellt. Dank des weiterentwickelten Drehmomentverstärkers BAUER Torque Multiplier (BTM 600) mit mehr Drehmoment (600 kNm) einerseits und eines optimierten Übersetzungsverhältnisses für eine höhere Drehzahl auf der innenliegende Bohrschnecke andererseits können sowohl Bohrschnecke als auch Bohrrohr neu abgestimmt gleichzeitig angetrieben werden. Dadurch sind tiefere und größere CCFA-Bohrungen realisierbar.
BG 30 H mit FDP-Verfahren
Die neue BAUER BG 30 H, eine Weiterentwicklung des Bestsellers BG 28 H, demonstrierte das Verdrängerbohrverfahren (Full Displacement Pile – FDP). Das Verfahren minimiert den Kraftstoffverbrauch pro Laufmeter Pfahl aufgrund seiner Produktivität, optimiert die einzubauenden Betonmassen durch erhöhte Pfahltragfähigkeit und reduziert gleichzeitig das anfallende Aushubmaterial erheblich. Besonders bei kontaminierten Böden bedeutet dies eine signifikante Einsparung an Entsorgungsaufwand und -kosten. Die BG 30 H mit FDP-Verfahren vereint somit Umweltfreundlichkeit mit hoher Effizienz und Wirtschaftlichkeit.
BG 36 H: Wartungsfreundlich und leistungsstark
Die neue BAUER BG 36 H ist ein Beispiel für die perfekte Kombination aus Leistungsfähigkeit, Wartungsfreundlichkeit und Sicherheit. Auf der bauma blieb sie dem klassischen Kellybohren treu, integriert jedoch moderne Assistenzsysteme wie Crowd Plus zur Leistungssteigerung bei herausfordernden Verrohrungsarbeiten und Stability Plus für höchste, steuerungsunterstütze Sicherheit bei erweiterter Mäklerausladung – selbst in herausfordernden Arbeitsumgebungen. Weiteres Highlight: der Kellyschneckenputzer, der die Lärmemissionen im innerstädtischen Bereich deutlich reduziert. Für den Anwender kann sich dies als enormer Vorteil in Form von verlängerten Einsatzzeiten auszahlen. Und: Als Multifunktionsgerät kann sie selbstverständlich auch in allen gängigen Drehbohrverfahren und Mischverfahren eingesetzt werden.
eBG 33 H all electric mit Betonschraubpfahl-Verfahren
Ein weiteres Highlight am Bauer-Stand war die eBG 33 H all electric, die mit dem innovativen Betonschraubpfahl-Verfahren präsentiert wurde. Diese Kombination ist das Ergebnis einer Kooperation zwischen Bauer Maschinen und Aarsleff. Dabei werden die kundenseitig vorgefertigten Pfähle schraubenförmig in den Boden eingebracht. Die besondere Konstruktion dieser Pfähle erlaubt eine Reduzierung des Betonverbrauchs bei gleichzeitiger Erhöhung der Tragfähigkeit des Pfahls. Neben der Elektrifizierung des Drehbohrgeräts liefert somit auch das Verfahren einen wichtigen Beitrag zur Schonung wertvoller Ressourcen.
Elektrifizierte Bauer-Drehbohrgeräte für lokal emissionsfreies Arbeiten
Bauer treibt die Elektrifizierung seiner Drehbohrgeräte weiter voran. Bereits 2021 wurde die eBG 33 cable electric vorgestellt – ein voll elektrisches Drehbohrgerät mit extrem leistungsstarkem, kabelgebundenem Elektroantrieb für ein lokal CO2-freies Arbeiten. Es bewältigt Standardbohrverfahren ebenso zuverlässig wie Hochleistungsanwendungen, z. B. Bodenmischen oder Doppelkopfbohren. Sogar der Einsatz als Schlitzwandfräse ist möglich. Die eBG 33 H all electric setzt nun neue Maßstäbe in der Energieeffizienz: Elektrifizierte Hauptverbraucher und ein modernes Batteriesystem ermöglichen einen kabellosen Betrieb für einen kompletten Arbeitstag. Zusätzlich profitieren Anwender und Anwohner von niedrigsten Lärmemissionen.
Mit den auf der bauma 2025 präsentierten BG-Modellen zeigt die BAUER Maschinen GmbH, wie leistungsstarke und nachhaltige Drehbohrgeräte die Arbeit auf Spezialtiefbau-Baustellen revolutionieren können. Ob klassisches Kellybohren, innovative Assistenzsysteme oder vollelektrische Lösungen – die BG-Serie von Bauer bietet für jede Anforderung das optimale Gerät.
Fotos der Exponate (© BAUER Gruppe) finden Sie in unserer Bilder-Galerie.
Download
Ihre Ansprechpartnerin:
Fachpresse Maschinen, Regionalpresse, Presse HR