RB 65: Vielseitige Universalbohranlage für Wasser, Energie und Bergbau
- Mobile Universalbohranlage für anspruchsvolle Bohrprojekte
- Modularer Aufbau für verschiedene Bohrverfahren
- Reduzierte Geräuschemissionen, Energieeffizienz und ein optimiertes Hydrauliksystem
München – Die BAUER Maschinen GmbH ist bekannt als der Spezialist für leistungsstarke Spezialtiefbautechnologie. Darüber hinaus hat sie aber auch Geräte im Portfolio, die jenseits von Bauwerksgründungen, Dammabdichtungen usw. zum Einsatz kommen und hier immer wieder Maßstäbe setzen. Eines davon, eine RB 65 der neueste Generation, stellte Bauer auf der bauma 2025 in München aus. Die mobile Universalbohranlage ist prädestiniert für anspruchsvolle Bohrprojekte in den Bereichen Wassergewinnung (z. B. Aquifer-Lösungen, hochwertige Trinkwasser- oder Bewässerungsbrunnen), Energie (z. B. Geothermie und Fernwärme) und Bergbau (z. B. Exploration, Rohstoffgewinnung und Wasserhaltung).
Technische Merkmale und Einsatzmöglichkeiten
Die RB 65 ist für unterschiedliche geologische Bedingungen ausgelegt. Je nach Geologie sowie Größe und Gewicht des Bohrwerkzeugs sind kleinkalibrige Bohrungen bis in 1.550 m Tiefe sowie großkalibrige Bohrungen mit einem Durchmesser von bis zu 1.200 mm bis in etwa 400 m Tiefe möglich. Damit ist sie für Anwendungen wie die Erschließung von Aquiferen, geothermische Bohrungen und die Rohstoffgewinnung optimal geeignet.
Modularität und Automatisierung
Dank ihres modularen Aufbaus kann die RB 65 problemlos verschiedene Bohrverfahren umsetzen, darunter Direkt- und Umkehrspülbohrungen, Hammerbohren und Seilkernbohren. Ihre kompakte Bauweise ermöglicht den Einsatz auch auf beengten oder schwer zugänglichen Lokationen. Die RB 65 ist darüber hinaus mit einer elektrischen Vorsteuerung ausgestattet, die den Automatisierungsgrad erhöht und zur Verbesserung der Sicherheit beiträgt. Dies vereinfacht die Bedienung und reduziert potenzielle Fehlerquellen. Zudem erfüllt die Bohranlage die europäischen Sicherheitsrichtlinien gemäß CE/DIN EN 16228.
Nachhaltigkeit und digitale Features
Die Bohranlage wurde auch unter Berücksichtigung nachhaltiger Aspekte entwickelt: Reduzierte Geräuschemissionen, Energieeffizienz und ein optimiertes Hydrauliksystem tragen zu einem ressourcenschonenden Betrieb bei. Zudem ermöglicht die digitale Datenerfassung eine genaue Überwachung der Bohrprozesse, während der Fernzugriff eine schnelle Fehlerdiagnose und -behebung unterstützt.
Fotos aller Exponate (© BAUER Gruppe) finden Sie in unserer Bilder-Galerie.
Download
Ihre Ansprechpartnerin:
Fachpresse Maschinen, Regionalpresse, Presse HR